Abfallwirtschaft bedeutet nachhaltige Entwicklung, Ressourcenschonung und Klimaschutz.
Eine geordnete und verantwortungsbewusste Abfallwirtschaft ist nicht nur für den Schutz der Gesundheit und der Umwelt, sondern auch für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen von großer Bedeutung.
Die Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft wie Vermeidung, Recycling, thermische Verwertung und Reduzierung der Deponierung tragen indirekt und direkt zum Klimaschutz bei.
Weg von der Abfallbeseitigung hin zu einer ganzheitlichen Abfallwirtschaft im Sinne von Ressourcenschutz und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft, in der die Vermeidung, Wiederverwendung und Verwertung Vorrang haben.
Rangfolge der neuen fünfstufigen Abfallhierarchie (§ 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG)
Vermeidung
Vorbereitung zur Wiederverwendung
Recycling
sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung
Beseitigung

Weitere Entwicklung
Um auf dem Weg einer Entwicklung der Abfallwirtschaft zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft weiter voranzukommen, geht es künftig vor allem darum, die Aspekte der Abfallvermeidung und des Recyclings sowie der Wiederverwendung stärker in alle Bereiche der Kreislaufwirtschaft einzubeziehen.
Hiervon sind Produktionskreisläufe genauso betroffen wie Abläufe in den Bereichen Verwaltung und Beschaffung sowie die Konsumgewohnheiten der Bürger.
|